Kompaktprofil |
Reiner Saddey |
La Palma 2012 |
|
Persönliche Daten
Kontakt |
Reiner Saddey geb. 20.11.1954 Hochkirchstr. 19 sip:reiner@saddey.net (ZRTP) |
Werdegang |
|
seit Mai 2013 |
Bei Carano Software Solutions: Architektur und Design der Planungs- und Verwaltungskomponenten des Projekts Shared E-Fleet http://www.shared-e-fleet.de/ Daneben: Html5 GUI + Design der REST-WS für Werkstattanbindung Carano Fleet+ (Pads + Notebooks, using http://appery.io/ for a head start). |
seit Juni 2011 |
Bei Carano Software Solutions: Architektur eines Verwaltungssystems für Ein- und Verkauf von Theatertickets innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe (dünne Architektur mit Grails Persistenz+Services, ZK GUI, Design eigener Zugriffsschicht zur transparenten Nutzung von DAOs in der GUI) BTW: Think twice before choosing Grails+Groovy for larger projects… |
Januar bis Juni 2011 |
Mitarbeit Backend Matching-Engine bei excentos in Potsdam (Guided Selling Start-Up, proprietäre Java Servlets) |
2010 |
Rückkehr zu Carano nach gescheitertem Teilbetriebsübergang aktuell: Ermittlung der Architektur eines Management Systems für Veranstaltungstickets, Erarbeitung von Vorschlägen zur Arbeitsorganisation Implementierung und Architektur von Contract-First-WS-Schnittstellen als Grails Anwendungen (Grails, Jax-WS, Maven u.a. Build-Tools) Übertragung, Anpassung und Erweiterung der Infrastruktur zur Erstellung und Wartung von Softwarekomponenten (Maven, SVN, Hudson, Nexus) |
2008 |
Arbeiten für Carano-Ausgründung Elegate GmbH Evaluierung des Grails-Frameworks, Design von Grails-Anwendungen als Backend-Komponenten Erarbeitung der Architektur für die Anbindung und den Betrieb mobiler Geräte zur Übertragung von Ereignis- und Autorisierungsdaten (J2ME, LWUIT, Nokia + BlackBerry) Konzeption und Realisierung einer Infrastruktur zur Erstellung und Wartung von Softwarekomponenten (Maven, SVN, Hudson, Nexus) |
2004
|
Festanstellung bei Carano Software Solutions GmbH Design und Implementierung einer bidirektionalen Schnittstelle für die Carano Anwendung JFleet zum Zugriff auf Carano Archivserver inkl. GUI-Integration (EJB, WS, Swing, Maven) Design und Implementierung einer gekapselten Integration von Jasper-Reports und iReport in bestehende Carano Anwendung JFleet (EJB) Schichtenübergreifende Performanceanalyse und Laufzeitoptimierung der Anwendung JFleet (MS SQL Server Profiler, Borland Optimizeit) Performance-Analyse bestehender POS-Software für Großmarktkette (Java, Metric-Tools) Konzeption und Realisierung eines Systems zur Verwaltung von Produktlizenzen für ThinPrint AG mit Anschluss an Microsoft Dynamics CRM als Java EJB mit Swing-GUI (1,x Mannjahre, Java, EJB, heterogene WS) Design und Realisierung Abrechnungsschnittstelle zu WorldPay und rudimentäre Artikelverwaltung (Java SE) Unzählige kleinere Erweiterungs- und Wartungsaufgaben im Bereich der Anwendung JFleet |
2002 |
Selbstständige Arbeit Verantwort. Architekturdesign und Realisierung eines Pure Java Clients „JGUI“ für die Firma iCD (Frechen bei Köln). Dabei handelt es sich um einen Frontend für das Hauptprodukt der iCD, LABS/Q, einem 3-Tier LIMS (Labor Informations und Management System). |
2000 |
Festanstellung bei der NetSignum AG (StartUp im Bereich SmartCard Solutions) Eigenverantwortlicher Aufbau der internen EDV (Windows Domäne, Roaming Profiles, Exchange, Cisco-SDSL, Internet-Hosting der eigenen Webs inkl. DNS-Root) Auftragsarbeiten (Java, Cold Fusion) für Kunden der NetSignum AG Beschäftigungsende durch Insolvenz der Firma im Januar 2002 |
1997 |
Freier Mitarbeiter bei der Firma ivu Zuerst für Qbase (Access+Oracle) Danach für CombiTour im Bereich Entsorgungslogistik (MS Access als Forntend + sehr fortgeschrittene Oracle-Programmierung, z.B. Design + Realisierung der Ermittlung und Übergabe von Abrechnungsdaten aus CombiTour zum Steueramt, Erfassung und Verwaltung von Entsorgungsnachweisen für CombiTour) |
1985 |
Selbständige Arbeit Design, Realiserung und Wartung eines Wegeoptimierungsprogramms für Fotoplotter (NP-schwer „travelling salesman“ mit dynamischer Beendigung an Hand des Yield-Ratios) Div. Steuersoftware für Leiterplattenfertigung, z.B. Ansteuerung von Bandlaufwerken für CNC-Daten Soft- und Hardwaredesign und Softwareimplementierung HP-IB-Steuermodul für Peltier-Element Design + Realisierung eines Warenwirtschaftssystems, basierend auf SQL-Server mit Word als integrierten Dokument-Frontend. Konzeption, Realisierung und Wartung von LANs + Software für verschiedene kleine und mittelständische Betriebe, inkl. anspruchsvoller Themen, wie Remote Installation, Distributed File System (OS/2, MS SQL Server 1.0, MS Word). |
1981 |
Festanstellung im Satz-RechenZentrum Berlin (damals weltweit führend im Computersatz für Nachschlagewerke) Projektleitung BTX – externe Rechner im Rahmen des Feldversuchs der Telekom Systemprogrammierung Siemens BS2000 Konzeption und Realisierung von DOS-Erfassungs- und Korrektursoftware für den Inhouse-Einsatz auf IBM-PCs Vektor-Raster Konvertierung f. die Ausgabe chemischer Formeln auf Laserdruckern Verantwort. Konzeption und Realisierung eines Autorensystems für IFIS (internationaler Abstraktdienst für menschliche Ernährung) Verantwort. Konzeption und Realisierung eines Autorensystems für die Bielefelder Schallplattenkataloge Verantwort. Design und Entwicklung der ersten PC-Version der Roten Liste (Arzneimittelverzeichnis) |
1979 |
Befristete Festanstellung als Programmierer im Projekt DOMINIG II (Krankenhausinformationssystem) bei der hessischen Zentrale für Datenverarbeitung |
1978 |
Wechsel der Studienrichtung zu Informatik Stud. Hilfskraft im Rechnerbetrieb des FB Informatik der TU Berlin Systemprogrammierung im IBM VM/370 Umfeld |
1976 |
Studium Elektrotechnik TU Berlin Kurs DV-Grundausbildung Entdeckung als „Hacker“ durch Prof. Zuse |
Skills |
feel free to google for reiner saddey |
Fremdsprachen |
Englisch fließend in Wort in Schrift Spanisch entwicklungsfähig |
UML |
Visual Paradigm + System Architect (Use Cases, Komponenten, Klassen, Code-Stubs in Java) |
Grails |
insbes. auch als Maven-Projekte zur Integration wiederverwendbarer Java-Komponenten |
SVN, Maven, Hudson, Nexus |
Eigenverantwortlicher Aufbau firmeninterner Infrastrukuren |
Java |
J2SE, J2EE, J2ME, Jax-WS, JaxB, Groovy, Swing, fortgeschrittene Clientprogrammierung, scriptable applets, Web Start, Java Beans, EJB- und Webcontainer (Glassfish, JBoss, Oracle-Weblogic, Tomcat) |
Eclipse, Netbeans, JBuilder 5+6+7 |
Auch Profiler für Identifikation von CPU- und Speicher-Performance-Bottlenecks |
CVS |
CVSNT, CVSWEB, VIEWCVS, eingesetzt für Java |
Visual Basic, VBA, JavaScript |
Access, Outlook, Word. Insbesondere Integration Datenbanken und Exchange, COM+, ASP |
Exchange |
Installierung, Betrieb inkl. Erfahrungen in Desaster-Recovery, Event-Programmierung für Workflow |
Oracle |
Datenbankdesign, DDL, stored procedures, komplexe Abfragen inkl. fortgeschrittener Optimierung |
Windows NT/2000 |
Installation, Wartung, Administration, inkl. fortgeschrittener Themen wie Active Directory, DFS, DNS, WINS, folder redirection, policies, unattended install, ISA, RAS, VPN, IIS, certificate server |
MS VSS |
Visual Source Safe eingesetzt für Delphi und Access |
SQL-Server |
auch als Backend für Access und Java |
C / C++ |
Microsoft + Glockenspiel |
PostScript |
z.B. komplexes Geschäftspapier für Laserdrucker |
IBM OS/2 |
Von 1.0 (ohne Grafik) bis Warp 1.0, dann Flucht zu Windows, da keine Unterstützung durch SW-Hersteller mehr („try to run it under Windows, if you can“) |
Cold Fusion |
Programmierung von Auction Sites |
CasePM |
Eingesetzt für das Design der Benutzerschnittstelle von Autorensystemen |
IBM VM/370, RSCS |
Systemprogrammierung, z.B. eigenverantwortliche Entwicklung des Programms Recover zur Wiederherstellung logisch oder physikalisch beschädigter Datenträger, Erweiterung VMSAVE für CMS, Zuweisungsstrategien für temporären Plattenplatz, Scrollen für „dumme“ 3270 Terminals. |
Fortran IV+V |
Assembler für DATA100 RJE Anpassung von Simulationsprogrammen für Prof. Dr. Vlasta Bonačić-Koutecký (Chemie) |
Siemens BS2000 + UTM |
BTX als „externer Rechner“ |
div. Assembler |
IBM System/370, PDP-11, Intel x86 bis 486, Motorola 6501, Zilog Z80, DATA100 |
u.v.m. |
JBoss, Tomcat, Weblogic, Pascal, Simula, Delphi, Modula2, IBM VAJ, IBM Rexx, Brief, Actor, … |
This is a great ppost
LikeLike