La Palma WLAN

Übersicht 

Im Arbeitszimmer stellt speedtouch, ein SpeedTouch 580 DSL WLAN-Router die Verbindung zum Internet her. Das Funksignal auf Kanal 6 kann in den angrenzenden Zimmern von Notebooks empfangen werden und dringt auch durch das Dach.

Auf dem Dach empfängt und sendet dort DachRoeder, ein als Repeater konfigurierter D-Link DWL-2100AP Access-Point die Signale auf Kanal 6 und leitet die Daten an einen Switch DES-1005D.

Vom Switch werden die Daten per Ethernet-Kabel an DachRoederZuTankMaikowski, einem weiteren DWL-2100AP weitergeleitet, der als Access-Point mit WDS konfiguriert ist und der die Daten per Richtantenne auf Kanal 11 13 mit horizontaler Polarisation zum Wassertank Maikowski sendet.

An der Westseite des Wassertanks werden die WLAN-Signale auf Kanal 11 13 von einer baugleichen Antenne aufgefangen und von TankMaikowskiZuDachRoeder, einem ebenfalls als Access-Point mit WDS konfiguriertem DWL-2100AP aufgefangen und gliechzeitig wieder in Richtung Haus Röder zurückgesendet, sowie per Ethernet-Kabel an…

GrundstueckMaikowskiGreiner, einem weiteren als Access-Point mit WDS konfigurierten DWL-2100AP geleitet, der die Daten per WLAN auf Kanal 1 mit vertikaler Polarisation auf dem Grundstück verteilt.

Dort steht im Haus Greiner HausGreiner, ein weiterer als Access-Point mit WDS konfigurierter DWL-2100AP, der das Funksignal auf Kanal 1 im Bereich der Häuser verstärkt und an den per Ethernet GrandstreamGreiner, ein Grandstream GXP-2000 Internet-Telefon angeschlossen ist.

Da die Casa Negra durch ihre Lage keinen Sichtkontakt zum Haus Röder hat, wird dort das von TankMaikowskiZuDachRoeder auf Kanal 11 13 gesendete WLAN Da die neue Stabantenne an GrundstueckRoeder sehr laut zu senden scheint (siehe Ausbaustufe II), wird ihr Signal auf Kanal 1 in der Casa Negra mit einer Richtantenne von ReceiverCasaNegra, einem als Access-Point-Client konfigurierten DWL-2000AP+ empfangen und die Daten per Ethernet-Kabel an einen Switch zur weiteren Verteilung weitergeleitet.

An dem Switch in der Casa Negra ist GrandStreamCasaNegra, ein Grandstream BT-101 Internet-Telefon, und bei Bedarf z.B. ein Notebook angeschlossen.

Ausbaustufe II

stabantenne.jpgAm Südteil von Haus Röder wird eine Rundstrahlantenne installiert, um benachbarte Häuser zu versorgen. Dazu wird…

  • Dort am südlichen Ende das Flachdachs eine weitere Caja mit GrundstueckRoeder, einem als Access-Point konfigurierten DWL-2100AP montiert, der auf Kanal 1 sendet.
  • Der Access-Point ist über ein Ethernet-Kabel mit dem Switch DES-1005D in den Cajas auf der Nordseite des Flachdachs verbunden.
  • Über das Ethernetkabel erfolgt durch Einsatz des Netgear Power Over Ethernet Sets POE101 auch die Spannungsversorgung des Access-Points. Der Base-Unit des POE101 ist in der Caja mit den Netzteilen installiert. Von ihm führen die beiden Ethernetkabel zum Switch DES-1005D in der daneben liegenden Caja und zum Terminal-Unit des POE101 in der Caja des Access-Points GrundstueckRoeder.

Ausbaustufe III

Um die Empfangsqualität in den Zimern zu verbessern, wird das WLAN des speedtouch abgeschaltet und statt dessen…

  • HausRoeder, ein als Access-Point mit WDS konfigurierter DWL-2100AP im Arbeitzimmer per Ethernetkabel mit speedtouch verbunden. Dabei muss DachRoeder vom Repeater zum Access-Point mit WDS umkonfiguriert werden.
    HausRoeder ist nach nur zwei Wochen Betrieb von uns gegangen, so dass die Verbindung vom Arbeitszimmer zum Dach wieder vom speedtouch selbst hergestellt wird (Danke an Uka für ihre geduldige Konfigurationsarbeit!).
  • Gleichzeitig wird in Herrn Röders Notebook eine leistungsfähige MiMo-WLAN-PC-Card DWL-G650M installiert, die einerseits eine höhere Datenrate (g statt b) und andererseits durch die MiMo (Verwendung zweier Antennen gleichzeitig) eine höhere Reichweite als der im Notebook eingebaute WLAN-Chip bietet.

Ausserdem wird der Kanal der Richtfunkstrecke Haus Röder Tank Maikowski von 13 zu 11 geändert, da die Kanäle 12 und 13 nur in Europa verfügbar sind und so von einigen Geräten nicht empfangen werden können, wie z.B. dem Notebook von Frau Röder. 

Weiterhin sollen (ist noch nicht sicher) die Microfiltros durch einen echten Splitter ersetzt werden. Dadurch kann eine (allerdings nur geringfügige) Verbesserung der DSL-Verbindungsqulität erwartet werden.

Technisches

Allgemein

  • Alle WLANs arbeiten im Modus Open System / Shared Key und verwenden die gleiche 128-Bit WEP-Verschlüsselung
  • An allen Geräten dient admin als Konfigurationsbenutzer mit dem gleichen Kennwort
  • Alle WLANs arbeiten im gemischten a/g-Modus und an den D-Link Geräten ist “Super G without Turbo” eingestellt.
  • Alle Geräte liegen im Netz 192.168.42.x
  • Die fetten Gerätenamen werden vom DNS-Server des Speedtouch verwaltet, die entsprechenden Konfigurationsseiten können so z.B. mit http://dachroeder/ aufgerufen werden.
  • Die DWL-2100AP Geräte haben den Firmwarestand 2.10eu (englisch) bzw. 2.10de (deutsch) und die Hardwareversionen A2 oder A3
  • Das DWL-2000AP+ hat den Firmwarestand 2.11
  • Der SpeedTouch 580 hat den Firmwarestand 4.3.2.6.0 und die Platinenausführung BANT-D

Geräte

  • speedtouch, Access-Point mit WDS, 192.168.42.1, WLAN ausgeschaltet Kanal 6, SSID: Haus Roeder, MAC: 00:11:f5:1d:8c:66, WDS zu DachRoeder, DHCP …41 bis …60 
  • HausRoeder, Access-Point mit WDS, 192.168.42.2, Kanal 6, SSID: Haus Roeder, MAC: 00:13:46:97:5b:78, WDS zu DachRoeder, DHCP: …61 bis …80 zur Zeit defekt
  • DachRoeder, Repeater oder Access-Point mit WDS, 192.168.42.4, Kanal 6, SSID: Dach Roeder ohne (übernimmt SSID von speedtouch), MAC: 00:13:46:89:c7:28, Repeater für speedtouch oder WDS zu HausRoeder, DHCP: …11 bis …20
  • GrundstueckRoeder, Access-Point, 192.168.42.5, Kanal 1, SSID: Grundstueck Roeder, MAC: 00:13:46:7a:b1:de, DHCP: …21 bis …40
  • DachRoederZuTankMaikowski, Access-Point mit WDS, 192.168.42.250, Kanal 11 13, SSID: Dach Roeder zu Tank Maikowski, MAC: 00:11:95:db:a3:97, WDS zu TankMaikowskiZuDachRoeder, DHCP: …81 bis …120
  • TankMaikowskiZuDachRoeder, Access-Point mit WDS, 192.168.42.249, Kanal 11 13, SSID: Tank Maikowski zu Dach Roeder, MAC: 00:11:95:db:9c:82, WDS zu DachRoederZuTankMaikowski, DHCP: …121 bis …160
  • GrundstueckMaikowskiGreiner, Access-Point mit WDS, 192.168.42.248, Kanal 1, SSID: Grundstueck Maikowski Greiner, MAC: 00:13:46:89:c2:f2, WDS zu HausGreiner, DHCP: …191 bis …210
  • HausGreiner, Access-Point mit WDS, 192.168.42.247, Kanal 1, SSID: HausGreiner, MAC 00:11:95:db:a3:bb, WDS zu GrundstueckMaikowskiGreiner, DHCP …211 bis …230
  • GrandstreamGreiner, Telefon GXP-2000, 192.168.42.243, angeschlossen an HausGreiner, MAC: 00:0b:82:06:91:c3, SIP-Ports: 5062-5069, RTP-Ports 5008-5011
  • ReceiverCasaNegra, Access-Point-Client, 192.168.42.7, Kanal 11 13, empfängt Tank Maikowski zu Dach Roeder, MAC: 00:11:95:3b:d2:7d
  • GrandstreamCasaNegra, Telefon BT-101, 192.168.42.8, angeschlossen an ReceiverCasaNegra, MAC: 00:0b:82:01:2f:81, SIP-Port: 5060, RTP-Ports 5004-5007

Zuweisungen

  • IP/DHCP-Belegung: DNS + Gateway: 192.168.42.1, Lease Time 86400 Sekunden (1 Tag), Domain Name: lan
    …1 bis …10 reserviert für feste IPs
    …11 bis …20 DachRoeder
    …21 bis …40 GrundstueckRoeder
    …41 bis …60 speedtouch
    …61 bis …80 HausRoeder
    …81 bis …120 DachRoederZuTankMaikowski
    …121 bis …160 TankMaikowskiZuDachRoeder
    …161 bis …190 noch unbenutzt
    …191 bis …210 GrundstückMaikowskiGreiner
    …211 bis …230 HausGreiner
    …231 bis …240 noch unbenutzt
    …241 bis …254 reserviert für feste IPs
  • Freigaben:
    Ziel ist die zuverlässige Funktion der Internet-Telefone.
    5060-5061 und 5004-5007 zu 192.168.42.8 GrandstreamCasaNegra
    5062-5069 und 5008-5011 zu 192.168.42.243 GrandstreamGreiner
  • QoS:
    Ziel ist die Vermeidung von Aussetzern bei der Sprachübertragung zum Internet.
    Im speedtouch über die CLI Dienst SIP mit Ports 5060-5069 und 5004-5011 festgelegt und der Echtzeitwarteschlange zugeordnet. Diese Änderung war einfacher, aber genauso wirkungsvoll wie z.B. die bei QoS and Port Forwarding Speedtouch 510v4 beschriebenen Anpassungen.

Besonderheiten

  • WDS funktioniert i.d.R. nur zwischen Geräten des gleichen Herstellers und Typs. Bei der Verbindung zwischen speedtouch und DachRoeder ist dies nicht erfüllt, so dass durch Ausprobieren Einstellungen ermittelt wurden, mit denen es dennoch klappt. Am speedtouch wurde DachRoeder über die CLI (Command Line Interface, Zugang mit Telnet) manuell den entfernten WDS-Geräten hinzugefügt und DachRoeder als normaler (nicht-WDS) Repeater konfiguriert. Schräg, aber es funktioniert 🙂 Diese Merkwürdigkeit wird im Rahmen der Ausbaustufe III beseitigt, da dann die WLAN-Funktion des SpeedTouch nicht mehr verwendet wird.
  • Alle DWL-2100AP Geräte bis auf HausRoeder (z.Zt. defekt) sind auf die externe Antenne eingestellt. Dazu z.B. mit Telnet Verbindung herstellen und “set antenna 1” ausführen.
  • In der Casa Negra wird statt des DWL-2100AP das ältere Modell DWL-2000AP+ eingesetzt, da dort keine WDS-Funktion benötigt wird und es sich besser für den Einsatz als AP-Client eignet. Es übergibt (im Gegensatz zum DWL-2100AP) die MAC-IDs der angeschlossenen Geräte unverändert an das WLAN weiter, so dass diese eindeutig identifiziert werden können und so in der Geräteliste des SpeedTouch geführt werden.

Telefone

  • Die Telefone sind bei http://www.sipgate.de/ angemeldet, verwenden eine feste IP und arbeiten ohne STUN / Proxy / NAT-Traversal. Durch die expliziten Portfreigaben sind sie aus dem Internet erreichbar.
  • Als Sprach-CODEC wird GSM verwendet, um Bandbreite zu sparen (ca. 50kBit/s statt 100kBit/s). Einstellung dazu am BT-101 choice 1: G722, allle weiteren choices: G729, am GXP-2000 choice 1-4: GSM, choice 5-8: G729A/B
  • Direktruf (auch ohne Internetverbindung) von CasaNegra zu HausGreiner: Menü-Taste, 192168042243*45062
  • Direktruf von HausGreiner zu CasaNegra: Menü-Taste, Auswahl Direct IP Call, 192*168*42*8, Menü-Taste, Menü-Taste

Konfigurationsdateien

  • Konfigurationen.zip, entpacken mit WinZIP ab Version 9, verschlüsselt mit einer Zeichenkette, die sich wie folgt zusammensetz: Kennwortsatz der WLANs, Leerschritt, Minuszeichen, Leerschriit, Kennwort für die Administration der Geräte.

Handbücher und Software

Informationen

Bilder

Luftlinie.jpg
Lageplan der Richtfunkverbindung zwischen Haus Röder
und Grundstück Maikowski

CajasDachRoeder-Web.jpg
Repeater DachRoeder,
Access-Point DachRoederZuTankMaikowski
und Antenne (horizontal polarisiert) auf Dach Röder
(links: Jürgen Saddey, rechts: Stefan Greiner)

AntenneTankMaikowskiDachRoeder-Web.jpg
Antenne am Wassertank Maikowski zu Haus Röder,
horizontal polarisiert

AntenneTankMaikowskiGrundstueck-Web.jpg
Antenne am Wassertank Maikowski zum
Grundstück Maikowski, vertikal polarisiert

CajasTankMaikowski-Web.jpg
Cajas am Wassertank Maikowski
(Access-Points und Netzteile getrennt)

CajaSenderInnenTankMaikowski-Web.jpg
Innenleben einer Caja am Wassertank
(TankMaikowskiZuDachRoeder
und GrundstueckMaikowkiGreiner)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s